Umweltschonendes Heizen mit Holz
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und weist eine positive Ökobilanz auf. In Deutschland ist Holz in großen Mengen vorhanden und wird nachhaltig genutzt. Holz stärkt die heimische Forstwirtschaft und macht den Nutzer unabhängiger von ständig steigenden Preisen der Energielieferanten. Um nun Holz im Heizungssystem zu nutzen, gibt es die Möglichkeit einer Holzvergasernutzung für Scheitholz oder die Nutzung einer sogenannten Holz-Pelletsheizung.
Heizen mit dem Holzvergaserkessel oder mit Holzpellets
Der Holzvergaserkessel nutzt das Prinzip der Umkehrflamme, die man auch unterer Abbrand nennt. Gase die bei der Verbrennung entstehen werden nach unten gesaugt oder gedrückt und unter hohen Temperaturen verbrannt. Es entsteht eine Blaufärbung der Flamme was als Zeichen für extrem restarme Verbrennung gilt. Die Energieausbeute ist optimal und der Wärmeverlust über den Schornstein minimal. Diese Holzheiztechnik lässt sich problemlos mit Solarenergie oder anderen Energieträgern verbinden.
Holzpellets
Holz-Pellets sind zylindrische Röllchen mit einem Durchmesser von 6 mm und bestehen zu 100 % aus naturbelassenen Holzresten wie Hobel- oder Sägespäne.
Die trockenen Holzreste werden zermahlen und unter hohem Druck in Spezialpressen zu Holz-Pellets verpresst. Bindemittel oder Zusatzstoffe sind nicht erlaubt. 2 Kilo Pellets entsprechen etwa 1 Liter Heizöl. Mit Holzpellets zu heizen ist umweltfreundlich und sparsam. Die heutigen Heizsysteme für Holzpellets sind komfortabel und vollautomatisch.